Sohn eines Bauern

Sohn eines Bauern@SohnEinesBauern

0 followers
Follow

2025 episodes (18)

#01 Eingewechselt – Wer und weitere W-Fragen
Ep. 01

#01 Eingewechselt – Wer und weitere W-Fragen

In dieser ersten Podcast-Episode gebe ich einen ersten Einblick in meine Beweggründe für (und gegen) diesen Podcast und zugleich einen Überblick über die Themen, die Dich in den nächsten 20 bis 25 Episoden erwarten werden.

#02 Instagram, TikTok & Co – Gedanken über den Zustand unserer Kommunikation
Ep. 02

#02 Instagram, TikTok & Co – Gedanken über den Zustand unserer Kommunikation

Mal ehrlich: Dieser Podcast ist lediglich ein fauler Kompromiß innerhalb einer kranken Kommunikationskultur, die wohl kaum gesunde Beziehungen unter Menschen gedeihen lassen kann. Eine bestimmte Variation des Milgram-Experimentes kann uns diesen Umstand bewußt machen … Außerdem erwähne ich, warum ich nicht wie und warum ich nicht mit Maschinen kommunizieren möchte. Der Mensch soll im Fokus stehen.

#03 Systemfrage vs. sozialer Organismus
Ep. 03

#03 Systemfrage vs. sozialer Organismus

Wetten, daß der Mensch in einem Widerspruch lebt, wenn er die gegenwärtige technische Entwicklung ablehnt, sich aber zugleich “ein neues System” wünscht?

#06 Die Ebenen des materialistischen Weltbildes und der Ausweg aus der Matrjoschka-Matrix
Ep. 06

#06 Die Ebenen des materialistischen Weltbildes und der Ausweg aus der Matrjoschka-Matrix

Wie entsteht bei jedem Menschen das, was der Volksmund gegenwärtig “Weltbild” nennt? Wie ist das gegenwärtig dominierende materialistische Weltbild aufgebaut? Es besteht die Gefahr, daß auf dem, was auf der gesellschaftlichen Ebene gegenwärtig als “Matrix” bezeichnet wird, sogleich die nächste Matrix folgt, weil wir die unterste Ebene der Matrjoschka-Matrix noch nicht hinterfragt haben …

#07 Der permanente Mißbrauch des Sozial-Begriffs und dessen Konsequenzen
Ep. 07

#07 Der permanente Mißbrauch des Sozial-Begriffs und dessen Konsequenzen

“Das ist doch Sozialismus!” ist eine These, die mir schon des Öfteren begegnet ist, wenn ich beginne vom sozialen Organismus zu sprechen. Daß ein solche These nicht zutrifft, ist zwar eine Tatsache. Doch das wirklich Spannende an dieser Behauptung ist eher die damit ausgedrückte Ablehnung und die Frage wie diese Ablehnung entstanden sein könnte …

#08 Die Französische Revolution, die noch nicht abgeschlossen ist ...
Ep. 08

#08 Die Französische Revolution, die noch nicht abgeschlossen ist ...

Die Französische Revolution markiert einen Punkt im sozialen Zusammenleben, ab welchem der Einheitsstaat nicht mehr zeitgemäß ist. Weil dies jedoch nicht erkannt wird, sind zunehmend Aushöhlungsprozesse zu beobachten, welche beispielsweise in der Kommunikation als Worthülsen vorgefunden werden können. Damit die Französische Revolution zu einem befriedigenden Ende kommt, muß zunächst ein Innerstes aufrichtig mit wahrhaftigem geistigen Inhalt gefüllt werden.

#10 Von der Einführung in die Dreigliederung des sozialen Organismus zum IST-Zustand der Dreigliederungsbewegung
Ep. 10

#10 Von der Einführung in die Dreigliederung des sozialen Organismus zum IST-Zustand der Dreigliederungsbewegung

In dieser Episode werden einführend die drei Ideale aus der Französischen Revolution – Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit – dem dreigliedrigen sozialen Organismus zugeordnet. Dies ist ein Punkt, bis zu welchem innerhalb der Dreigliederungsbewegung noch Einigkeit besteht. Denn ab dann wird es unübersichtlich und für jeden Neuling stellt sich berechtigterweise die Frage: “Welchem Dreigliederer kann ich denn nun wirklich glauben und vertrauen?” 🤔

#11 Die Bauernproteste '24 und ihre Parallele zu Karl Marx
Ep. 11

#11 Die Bauernproteste '24 und ihre Parallele zu Karl Marx

Rückschau und Analyse eines beeindruckenden Ereignisses U.a.: Was die Bauernproteste mit der Industriellen Revolution im 19. Jahrhundert gemeinsam haben Warum die Bauernproteste scheitern mußten Wie die Bauern mit ihren Kritikern umgehen sollten Warum die Bauern mit ihren Treckern nicht mehr nach Berlin sondern woanders hinfahren sollten

#12 Die geistige Olympiade als bedeutender Schritt gen Kulturräte – In einer Arena mit dem Wesen der Tyrannis
Ep. 12

#12 Die geistige Olympiade als bedeutender Schritt gen Kulturräte – In einer Arena mit dem Wesen der Tyrannis

Es braucht eine ganz neue Kommunikationsform, bei welcher auch nur die kleinsten Wesensanteile einer Tyrannis möglichst schnell sichtbar werden. Es braucht daher eine Kommunikationform, die jede Tyrannis meiden würde … Es braucht für die Menschen als Inspiration und Lebensanker andere Arenen als Fußballstadien. Und wetten, daß wir durch geistige Olympiaden noch einmal ganz neue Kommunikationsfähigkeiten entwickeln werden?!?

#15 Wie unsere Karmakonten durch die ungelöste soziale Frage belastet werden
Ep. 15

#15 Wie unsere Karmakonten durch die ungelöste soziale Frage belastet werden

Bei einigen Menschen ist es offensichtlich, daß sie für ihre Karmakonten keinerlei Guthaben anzuhäufen bereit sind. Sie sind Tyrannen, sie sind Täter. Doch auf Grund von Täter-Opfer-Dynamiken und Geschäftsmodellen, die nun mal durch einen materialistischen Filter gelaufen sind, ist die Bedrohung des eigenen Karmakontos nahezu allgegenwärtig …

#17 Zinskritiker vs. Rudolf Steiner: Mißverständnis Zins-Begriff
Ep. 17

#17 Zinskritiker vs. Rudolf Steiner: Mißverständnis Zins-Begriff

Die Gedanken rund um einen dreigliedrigen sozialen Organismus mögen für so manchen Geldsystem- und Zinskritiker bis zu einem gewissen Punkt noch stimmig erscheinen. Aber sobald der Zinskritiker liest, daß Rudolf Steiner vom Zins spricht und diesen nicht wie der Zinskritiker selbst pauschal verurteilt, dann müssen – um den eigenen Standpunkt nicht verändern zu müssen – Rudolf Steiner, seine Ausführungen zum dreigliedrigen sozialen Organismus und der Rest seines Werkes abgelehnt werden … 🤷‍♂️

#18 Warum und wie sich die Idee des Fußballsports in den nächsten Jahren radikal ändern wird
Ep. 18

#18 Warum und wie sich die Idee des Fußballsports in den nächsten Jahren radikal ändern wird

Nicht nur der Fußballsport wird in den nächsten Jahren eine radikale Veränderung erfahren. Gegenwärtig wird der Fußball zwar (unbewußt) noch als Kulturgut Nr. 1 in Mitteleuropa gepflegt und bewundert. Die quantitative Zustimmung kann allerdings nicht über die fehlende Qualität hinwegtäuschen, die es wiederum für die Aufgaben der näheren Zukunft in unserer Kultur braucht …